
Açoita-Cavalo
Diese Baumart gehört zur Familie der Malvengewächse und wurde vom deutschen Botaniker und Forschungsreisenden von Martius in dessen Werk Nova Genera et Species Plantarum Brasiliensium im Jahre 1826 beschrieben. Die Art besitzt ein recht großes Verbreitungsgebiet, das sich vom Süden der USA bis nach Argentinien erstreckt. In Brasilien kommt sie in zahlreichen Waldformationen vor.
Der Baum erreicht eine Höhe von bis zu 25 Meter und einen Stammdurchmesser von 60 Zentimeter. Das Holz findet vielseitige Verwendung, u. a. in der Möbelherstellung. Die Blätter sind lederig. Die weißen bis rosafarbenen Blüten sind recht groß und werden von Bienen bestäubt, die Früchte werden vom Wind verbreitet.
Der Açoita-Cavalo wird in der brasilianischen Volksmedizin umfassend genutzt, da die Rinde entzündungshemmende Substanzen enthält und zur Behandlung von Rheumatismus und Rachenentzündungen verwendet wird.
Die Blätter dieses Baums weisen eine eher haarige Unterseite auf. Die weißen bis rosafarbenen Blüten dieser Spezies produzieren Honig, der über schleimlösende Eigenschaften verfügt. Der Baum ist recht robust und kann als Pionier neue Standorte besiedeln. Hier kommt ihm zugute, dass er Trockenheit und auch vorübergehende Überflutungen des Bodens gut überstehen kann. Er kommt häufig an Flussufern vor, weshalb empfohlen wird, ihn auf degradierten Flächen und in dauerhaften Schutzgebieten zu pflanzen.